Gaflenz

Heiligenstein

Unter dem Motto „Pilgern mit Wertschätzung“ gibt es seit Mai 2020 einen neuen Pilgerweg im Ennstal. Im eindrucksvollen Ambiente am Heiligenstein in Gaflenz fand am 13. August 2020 die feierliche Eröffnung des Sebaldusweges statt.

Im Mittelpunkt dieser Feier stand aber Josef „Joe“ Schwaiger. Er war Ideengeber und Hauptinitiator für diese regionsübergreifende Projekt.  Über die Gemeindegrenzen hinweg führt der Pilgerweg durch die Gemeinden Gaflenz, Weyer, Großraming, Losenstein, Laussa und Maria Neustift. Die Region hat dadurch ein einzigartiges Wanderjuwel gewonnen.

Heiligenstein 1

Die engen Handelsbeziehungen zwischen dem Eisenschmiedeort Weyer und der Handelsstadt Nürnberg könnten für die Übertragung des Sebaldskultes auf den Heiligenstein ausschlaggebend gewesen sein. Die Nürnberger Stahlhändler deckten ihren Bedarf über lange Zeit hinweg mit Eisen aus Innerberg,(heute Eisenerz)

Heiligenstein 2

Wappen Gaflenz

We Love To Explore New Destinations.

Die Wallfahrtskirche ist als einzige Kirche Österreichs nach dem heiligen Sebaldus von Nürnberg geweiht. Dieser hat möglicherweise im 8. Jahrhundert als Einsiedler in der Gegend von Nürnberg gelebt und ist Stadtpatron von Nürnberg. Am 26. März 1425 wurde Sebaldus durch Papst Martin V. heiliggesprochen.
Die Sebalduskirche ist das Wahrzeichen der Marktgemeinde Gaflenz und ziert auch dessen Wappen.
Heiligenstein 3
Heiligenstein 4
Heiligenstein 5

Kirche St. Sebald 

Am Gipfel des steil abfallenden Heiligensteins (782 m ü. A.) befindet sich die im gotischen Baustil errichtete Kirche St. Sebald am Heiligenstein.
Die Kirche wurde 1413 als Kapelle errichtet. Nach der Heiligsprechung des Sebaldus kam es zu einem Aufschwung des Wallfahrertums auf den Heiligenstein. Um 1470 wurde die Kapelle zu einer Kirche ausgebaut und im 16. Jahrhundert erweitert.

1657 wurde der Pilgerweg von Gaflenz zur Sebalduskirche renoviert und ausgebaut. 1701 wurde der Kalvarienberg von Gaflenz auf den Heiligenstein mit fünf Kapellen errichtet und zwei Jahre später das Mesnerhaus gebaut.

1733 erfolgte die Errichtung des Kirchturms in seiner heutigen Gestalt. 1751 wurde die heutige Kanzel und 1754 zwei Altäre errichtet, ehe 1776/77 der heutige Hochaltar aufgestellt wurde.

1813 wurde die 600 Kilogramm schwere Glocke angeschafft. 1832 erhielt die Kirche die alte Orgel von Weyer, die bis 1843 durch Pfarrer Zwirtmayr renoviert wurde.

1945 wurden die Kirche und das Mesnerhaus durch dort einquartierte russische Wachposten verwüstet. 1949 fand das Weihefest für die neue, 250 Kilogramm schwere Glocke statt, doch ein Jahr später erfolgte die Rückkehr der verschleppten großen Glocke, die im Hamburger Hafen versenkt worden war.

Sebaldusweg

 

Der Pilgerweg führt durch die wunderschöne Landschaft des Ennstales. Schon in den ersten Monaten zog er viele Pilger an, die nach einigen auch anstrengenden Tagen beigeistert den Heimweg antraten.

In 3-4 Etappen führt der Pilgerweg auf 85 km und 3000 Höhenmetern über Großraming, Losenstein, Laussa, Maria Neustift, Gaflenz, Heiligenstein und Weyer. Seit Mai 2020 ist er ausgeschildert. Viele Menschen sind ihn in den letzten Monaten schon geganen und waren begeistert von der wunderschönen Landschaft und den Kulturdenkmälern am Weg.

Pilgerweg über Hügel und Höhen in der Nationalpark Region Ennstal mit herrlichen Panoramablicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im Alltag“.

Das Thema begleitet den Pilger bei jeder Station, praktische Impulse helfen, selbst eine wertschätzende Grundhaltung einzunehmen und zu lernen, andere stark zu machen und selbst stärker zu werden, so kann jeder Pilger für sich seine Erfahrungen mitnehmen.

Der Sebaldusweg ist nicht nur Pilgerweg sondern auch ein Weg mit viel Natur und Kultur. Entlang der Strecke findet der Wanderer 7 Kirchen, 2 Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen, Museen der Eisenwurzen OÖ und unzählige Naturschätze.

Quelle: Oberösterreich.at

Heiligenstein 6

Gasthaus Skilift Stubauer Lehner