Katzensteinermühle

The Perfect Surrounding

Katzensteiner Mühle

Absolut lohnend – ein Besuch in der Katzensteiner Mühle
Am Gaflenzbach, kurz vor der Einmündung in die Enns, finden sie diese alte, voll betriebsfähige Mühle aus dem Jahr 1820. Sie wurde an ihrem alten Standort abgebaut und originalgetreu am Gaflenzbach von der Familie Katzensteiner wieder aufgebaut. Überzeugen Sie sich selbst von der Romantik dieses Ausflugszieles.

Katzensteinermühle 1
Katzensteinermühle 2

Fischumgehungsrinne

Dieses Fischumgehungsrinne erfüllt am besten die  ökologischen und technischen Anforderungen an die Passierbarkeit für Fische im Gaflenzbach

Brunnen bei der Mühle

Wasser löscht den Durst am besten

Wasser ist überlebensnotwendig: Wasserverluste über Lunge, Haut und Urin führen bei eingeschränkter Wasseraufnahme innerhalb kurzer Zeit zur Dehydrierung. Bereits eine Abnahme der Gesamtkörperflüssigkeit um etwa 3% führt zu einem Rückgang der Speichelsekretion und der Harnproduktion

Katzensteinermühle 3

Nach vielen technischen Problemen mit dem Wasserrad wird in der Katzensteiner Mühle jetzt wieder gemahlen: Dem Team um Erich Auer und Ludwig Riegler ist es gelungen, das traditionsreiche Freilichtmuseum am Gaflenzbach in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Viele Verbesserungen im technischen Bereich und bei der Gestaltung der Außenanlage haben ein Schmuckkästchen der besonderen Art entstehen lassen. Wie der Besucherzustrom  beweist: Die Anstrengungen waren nicht umsonst. Wer sich über die alte Müllerei und auch über die traditionelle Art, Bretter zu sägen, informieren will, kann dies auf genussvolle Art.

Katzensteinermühle

Katzensteinermühle 4
Die Katzensteinermühle stand ursprünglich im Küpferner Hammergraben und war seit dem Jahr 1820 die Hausmühle von vier Gehöften und bis 1955 in Betrieb. 1978 wurde die Mühle abgebaut und Stück für Stück übersiedelt.

Katzensteinermühle